Partner der Bundeswehr

MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH

MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH
Volker Keller
Gereonsmühlengasse 1-11
50670 Köln

Telefon: 0221 1651-387
Internet: http://www.klosterfrau-group.de
E-Mail: volker.keller@klosterfrau.de

Das Unternehmen Klosterfrau ist Deutschlands einer der führenden Anbieter von Gesundheits- Produkten und zeichnet sich durch ein breites Geschäftsfeld aus.

Basierend auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, verbunden mit der Erschließung neuer Märkte, wird das Sortiment ständig um innovative Produkte erweitert.

Im Apotheken-Markt (inkl. Versandhandel) der rezeptfreien Produkte ist Klosterfrau einer der Top-Player und ist zugleich Marktführer in diesem Segment. Hier führen wir Marken wie Soledum®, neo-angin®, nasic® ,  Laryngomedin® , Bronchicum®,  Monapax®  und Contramutan® 


Pflichttexte

Bronchicum® Elixir

Zusammensetzung:

Wirkstoffe:
100 g Flüssigkeit (entsprechend 75,36 ml) enthalten: 

Thymiankraut-Fluidextrakt (1 : 2 – 2,5), Auszugsmittel: Ammoniaklösung 10 % (m/m), Glycerol 85 %, Ethanol 90 % (V/V), Wasser (1 : 20 : 70 : 109)   5,0 g, Primelwurzel-Fluidextrakt (1 : 2 – 2,5), Auszugsmittel: Ethanol 70 % (m/m)   2,5 g.

Sonstige Bestandteile:
Invertzuckersirup, Karamellsirup, Natriumbenzoat, gereinigtes Wasser. 

Anwendungsgebiete:

Behandlung der Symptome einer akuten Bronchitis und Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim. 

Gegenanzeigen:

Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Primel, Thymian sowie andere Lamiaceen (Lippenblütler) oder einen der sonstigen Bestandteile von Bronchicum® Elixir. 

Nebenwirkungen: 

Es können Überempfindlichkeitsreaktionen wie z. B. Hautausschläge, Nesselsucht sowie Schwellungen in Gesicht, Mund und/oder Rachenraum (Quincke-Ödem) verbunden mit Luftnot auftreten. Es kann auch zu Magen-Darm-Beschwerden, wie Krämpfen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen. Über die Häufigkeit dieser möglichen Nebenwirkungen liegen keine Angaben vor. Bei Säuglingen unter 12 Monaten kann Erbrechen häufig vorkommen.

Sollte eine der o. g. Nebenwirkungen, insbesondere Schwellungen in Gesicht, Mund und/oder Rachenraum beobachtet werden, sollte Bronchicum® Elixir abgesetzt und sofort ein Arzt aufgesucht werden, damit er über den Schweregrad und ggf. erforderliche Maßnahmen entscheiden kann. Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion darf Bronchicum® Elixir nicht nochmals eingenommen werden. 

Warnhinweise: 

Enthält 4,9 Vol.-% Alkohol. Enthält Sucrose (Zucker) und Invertzucker. Packungsbeilage beachten. 

Cassella-med, Gereonsmühlengasse 1, 50670 Köln 

Bronchicum® Elixir 

Anwendungsgebiete:

Behandlung der Symptome einer akuten Bronchitis und Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim.

 Warnhinweise: 

Enthält 4,9 Vol.-% Alkohol. Enthält Sucrose (Zucker) und Invertzucker. Packungsbeilage beachten. 

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 

nasic®

Zusammensetzung:

Wirkstoffe:
1 Sprühstoß zu 0,1 ml Lsg. (entspr. 0,10 g) enthält 0,1 mg Xylometazolinhydrochlorid und 5 mg Dexpanthenol.

Sonstige Bestandteile:

Kaliumdihydrogenphosphat, Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat (Ph. Eur.), gereinigtes Wasser sowie 0,02 mg Benzalkoniumchlorid / Sprühstoß.

 Anwendungsgebiete:

 Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen und zur unterstützenden Behandlung der Heilung von Haut- und Schleimhautschäden, anfallsweise auftretendem Fließschnupfen und zur Behandlung der Nasenatmungsbehinderung nach operativen Eingriffen an der Nase. Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen in Verbindung mit akuten Entzündungen der Nasennebenhöhlen. nasic® ist für Erwachsene und Schulkinder bestimmt.

Gegenanzeigen: 

Überempfindlichkeit (Allergie) gegen die Wirkstoffe Xylometazolinhydrochlorid oder Dexpanthenol oder einen der sonstigen Bestandteile von nasic®, trockene Entzündung der Nasenschleimhaut mit Borkenbildung, Zustand nach operativer Entfernung der Hirnanhangdrüse durch die Nase oder anderen operativen Eingriffen, die die Hirnhaut freilegen. Säuglinge u. Kleinkinder unter 6 Jahren. Wegen des Gehaltes an Benzalkoniumchlorid als Konservierungsmittel darf nasic® bei bekannter Überempfindlichkeit gegen diese Substanz nicht angewendet werden.

Nebenwirkungen

Nervensystem: Sehr selten: Unruhe, Schlaflosigkeit, Müdigkeit (Schläfrigkeit, Sedierung), Kopfschmerzen, Wahnvorstellungen (insbesondere bei Kindern). Herz-Kreislaufsystem: Selten: Herzklopfen, beschleunigte Herztätigkeit, Blutdruckerhöhung. Sehr selten: Herzrhythmusstörungen. Atemwege: Sehr selten: Nach Abklingen der Wirkung verstärkte Schleimhautschwellung, Nasenbluten. Häufigkeit nicht bekannt: Brennen und Trockenheit der Nasenschleimhaut, Niesen. Muskel- und Skelettsystem: Sehr selten: Krämpfe (insbesondere bei Kindern). Immunsystem: Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen (Hautausschlag, Juckreiz, Schwellung von Haut und Schleimhaut). 

Cassella-med, Gereonsmühlengasse 1, 50670 Köln

nasic®

Anwendungsgebiete: 

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen und zur unterstützenden Behandlung der Heilung von Haut- und Schleimhautschäden, anfallsweise auftretendem Fließschnupfen und zur Behandlung der Nasenatmungsbehinderung nach operativen Eingriffen an der Nase. Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen in Verbindung mit akuten Entzündungen der Nasennebenhöhlen. nasic® ist für Erwachsene und Schulkinder bestimmt. 

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Soledum® Kapseln forte
Wirkstoff: Cineol

Zusammensetzung:

1 magensaftresistente Weichkapsel enthält: 

Wirkstoff
Cineol 200 mg 

Sonstige Bestandteile:

Mittelkettige Triglyceride, Gelatine, Glycerol 85 %, Sorbitol-Lösung 70 % (nicht kristallisierend) (Ph. Eur.), Ethylcellulose, Ammoniak-Lösung 28 %, Ölsäure, Natriumalginat, Stearinsäure, Candelillawachs 

Anwendungsgebiete: 

Zur Behandlung der Symptome bei Bronchitis und Erkältungskrankheiten der Atemwege. Zur Zusatzbehandlung bei chronischen und entzündlichen Erkrankungen der Atemwege (z. B. der Nasennebenhöhlen). 

Gegenanzeigen:

Allergie gegen Cineol oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels, Keuchhusten, Pseudokrupp, Kinder unter 12 Jahren.

Nebenwirkungen:

Gelegentlich Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Übelkeit, Durchfall). Selten Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Gesichtsödem, Juckreiz, Atemnot, Husten), Schluckbeschwerden. 

Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion dürfen Soledum® Kapseln forte nicht nochmals eingenommen werden. 

Cassella-med, Gereonsmühlengasse 1, 50670 Köln
DIVAPHARMA, Motzener Str. 41, 12277 Berlin
 

Soledum® Kapseln forte
Wirkstoff: Cineol 

Anwendungsgebiete: 

Zur Behandlung der Symptome bei Bronchitis und Erkältungskrankheiten der Atemwege. Zur Zusatzbehandlung bei chronischen und entzündlichen Erkrankungen der Atemwege (z. B. der Nasennebenhöhlen). 

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

neo-angin® Halstabletten zuckerfrei 

Zusammensetzung:

Wirkstoffe:
1 Lutschtablette enthält: 2,4–Dichlorbenzylalkohol 1,20 mg, Amylmetacresol 0,60 mg, Levomenthol 5,72 mg

Sonstige Bestandteile:

Sternanisöl, Pfefferminzöl, Isomalt 2H2O, Weinsäure (Ph. Eur.), Ponceau 4R (Zubereitung 80 %)

Anwendungsgebiete: 

Zur unterstützenden Behandlung bei Entzündungen der Rachenschleimhaut, die mit typischen Symptomen wie Halsschmerzen, Rötung oder Schwellung einhergehen. 

Gegenanzeigen:

neo-angin® Halstabletten zuckerfrei dürfen nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit (Allergie) gegenüber 2,4-Dichlorbenzylalkohol, Amylmetacresol, Levomenthol, Pfefferminzöl, Ponceau 4R oder einem der sonstigen Bestandteile von neo-angin® Halstabletten zuckerfrei und von Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren. 

Nebenwirkungen: 

Sehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen, Schleimhautreizungen und Magenbeschwerden auftreten. Ponceau 4R kann allergische Reaktionen hervorrufen. 

Warnhinweis: 

Enthält Levomenthol, Pfefferminzöl, Isomalt und Ponceau 4R. Bitte Packungsbeilage beachten. 

DIVAPHARMA GmbH, 12274 Berlin 

neo-angin® Halstabletten zuckerfrei 

Anwendungsgebiete: 

Zur unterstützenden Behandlung bei Entzündungen der Rachenschleimhaut, die mit typischen Symptomen wie Halsschmerzen, Rötung oder Schwellung einhergehen. 

Warnhinweis: 

Enthält Levomenthol, Pfefferminzöl, Isomalt und Ponceau 4R. Bitte Packungsbeilage beachten. 

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 

neo-angin® Benzydamin gegen akute Halsschmerzen Zitronengeschmack
Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid 

Zusammensetzung: 

Wirkstoff1 Lutschtablette enthält: 3 mg Benzydaminhydrochlorid (entsprechend 2,68 mg Benzydamin). 

sonstige Bestandteile:

Isomalt (E-953), Citronensäure-Monohydrat, Aspartam (E-951), Chinolingelb (E-104), Zitronen-Aroma, Pfefferminzöl.

Enthält Isomalt und Aspartam. Packungsbeilage beachten.

Anwendungsgebiete: 

neo-angin® Benzydamin gegen akute Halsschmerzen wird angewendet bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren zur symptomatischen, lokalen Behandlung von akuten Halsschmerzen, die mit den typischen Entzündungssymptomen wie Schmerzen, Rötung oder Schwellung im Mund- und Rachenraum einhergehen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn sich Ihr Befinden verschlechtert, Fieber auftritt oder Sie sich nach 3 Tagen nicht besser fühlen. 

Gegenanzeigen:

neo-angin® Benzydamin gegen akute Halsschmerzen darf nicht angewendet werden bei Allergie (Überempfindlichkeit) gegen Benzydaminhydrochlorid, Pfefferminzöl oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels. 

Nebenwirkungen: 

Gelegentlich: Empfindliche Haut gegenüber Sonnenlicht (verursacht Hautausschlag oder Sonnenbrand). Selten: Mundbrennen und Mundtrockenheit. Wenn dies auftritt, sollte schluckweise ein Glas Wasser getrunken werden, um den Effekt zu verringern. Sehr selten: Plötzliche Schwellung im Mund- und Rachenraum oder der Schleimhäute (Angioödem, die Symptome äußern sich in Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken, Hautausschlag, Jucken, Nesselausschlag oder Schwellung des Gesichts, der Hände und Füße, Augen, Lippen und/oder Zunge, Schwindel), Schwierigkeiten beim Atmen (Laryngospasmus oder Bronchospasmus). Häufigkeit nicht bekannt: Allergische Reaktionen (Überempfindlichkeit). Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion (anaphylaktischer Schock), können umfassen Atemnot (Schwierigkeiten beim Atmen), Brustschmerz, Brustenge, Schwindel, Schwächegefühl, starker Juckreiz der Haut, tastbare Knoten auf der Haut, Schwellung des Gesichtes, der Lippen, der Zunge und/oder der Kehle und potenziell lebensbedrohlich sein. Lokaler Empfindlichkeitsverlust der Mundschleimhaut (Hypoaesthesie, oral). Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Pfefferminzöl Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden. 

Cassella-med, Gereonsmühlengasse 1, 50670 Köln 

neo-angin® Benzydamin gegen akute Halsschmerzen Zitronengeschmack
Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid 

Anwendungsgebiete: 

neo-angin® Benzydamin gegen akute Halsschmerzen wird angewendet bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren zur symptomatischen, lokalen Behandlung von akuten Halsschmerzen, die mit den typischen Entzündungssymptomen wie Schmerzen, Rötung oder Schwellung im Mund- und Rachenraum einhergehen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn sich Ihr Befinden verschlechtert, Fieber auftritt oder Sie sich nach 3 Tagen nicht besser fühlen. 

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 

neo-angin® Benzydamin gegen akute Halsschmerzen
Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid 

Zusammensetzung: 

Wirkstoff:
1 ml Spray zur Anwendung in der Mundhöhle, Lösung enthält 1,5 mg Benzydaminhydrochlorid. Das Volumen/Betätigung (Sprühstoß) beträgt 0,17 ml und die Dosis/Betätigung (Sprühstoß) ist 0,255 mg. 

sonstige Bestandteile:

Glycerol 85 %, Ethanol 96 %, Macrogolglycerolhydroxystearat (Ph. Eur.),
Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.), Saccharin-Natrium, Natriumhydrogencarbonat zur  ph-Einstellung, Kirsch-Aroma, gereinigtes Wasser
 

Anwendungsgebiete: 

neo-angin® Benzydamin gegen akute Halsschmerzen wird angewendet bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren zur symptomatischen lokalen Behandlung von akuten Halsschmerzen, die mit den typischen Entzündungssymptomen wie Schmerzen, Rötung oder Schwellung im Mund- und Rachenraum einhergehen. 

Gegenanzeigen: 

neo-angin® Benzydamin gegen akute Halsschmerzen darf nicht angewendet werden bei Allergie gegen Benzydaminhydrochlorid, Methyl-4-hydroxybenzoat, Macrogolglycerolhydroxy-stearat oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels. 

Nebenwirkungen: 

Gelegentlich: Photosensibilität (Die Haut reagiert empfindlicher auf Sonnenlicht als üblich, was zu einem juckenden, roten, schuppigen Hautausschlag, manchmal mit Blasenbildung, führt. Selten: Juckreiz im Mund und Mundtrockenheit, Taubheitsgefühl im Mund und Rachen (Dieser Effekt ist Teil des Wirkumfangs des Arzneimittels und klingt schnell wieder ab.), Übelkeit, Erbrechen. Sehr selten: Atem- oder Schluckbeschwerden (Laryngospasmus oder Bronchospasmus), schmerzhafte subkutane Schwellung der Schleimhaut (Angioödem). Häufigkeit nicht bekannt: Allergische Reaktionen (Überempfindlichkeit). 

Man sollte sich sofort in medizinische Behandlung begeben, wenn eine der im Folgenden aufgeführten Nebenwirkungen auftritt: Schwerwiegende allergische Reaktion (anaphylaktischer Schock), die sich u. a. in Form von Atembeschwerden, Schmerzen oder Engegefühl im Brustraum und/oder Schwindel-/Ohnmachtsgefühl, starkem Juckreiz oder erhabenen Knötchen auf der Haut sowie Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge und/oder Rachen äußert und die möglicherweise lebensbedrohlich ist. 

Cassella-med, Gereonsmühlengasse 1, 50670 Köln 

neo-angin® Benzydamin gegen akute Halsschmerzen
Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid

Anwendungsgebiete: 

neo-angin® Benzydamin gegen akute Halsschmerzen wird angewendet bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren zur symptomatischen lokalen Behandlung von akuten Halsschmerzen, die mit den typischen Entzündungssymptomen wie Schmerzen, Rötung oder Schwellung im Mund- und Rachenraum einhergehen.

Zu Risiken  und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.